Kategorie: New York

  • Empire State Building

    Nachdem wir den Times Square am Samstag besucht hatten, machten sich Pumsti und ich noch auf den Weg zum Empire State Building um davon ein paar Fotos zu machen:

    Das Empire State Building ist einer der bekanntesten Wolkenkratzer in New York und auch das Wahrzeichen der Stadt. Es ist das derzeit höchste Bauwerk der Metropole. Das Hochhaus befindet sich an der Fifth Avenue zwischen der 33. und 34. Straße. Das Gebäude wurde von 1930 bis 1931 in nur 18 Monaten errichtet. Von dort an war es bis zur Eröffnung des World Trade Centers im Jahr 1972 das höchste Gebäude der Welt. Nach der Zerstörung des World Trade Centers am 11. September 2001 ist das Empire State Building erneut höchstes Gebäude in New York. Das Gebäude misst bis zum Dach 381 m, was auch die offizielle Höhe ist. Mit Spitze ist das Bauwerk 448,7 m hoch. Nach wie vor zählt es zu den höchsten Wolkenkratzern der Welt. Es ist das dritthöchste Gebäude der USA, nach dem Willis Tower (442 m) in Chicago und dem ebenfalls in Chicago befindlichen Trump International Hotel & Tower (415 m). Bis zum Dach (381 m) ist es innerhalb der USA bzw. ganz Amerikas sogar auf Platz 2, nur noch übertroffen vom Willis Tower (442 m). Das Empire State Building ist eines von derzeit sechs Gebäuden auf der Erde, die über 100 Etagen haben.
    An einem klaren Tag kann man rund 130 km weit in vier US-Bundesstaaten sehen (New York, New Jersey, Pennsylvania, und Connecticut). Es wurde bisher von rund 117 Millionen Menschen besucht.

    Hier noch ein paar Fakten zum Gebäude:

    • Dach: 381 m
    • Spitze: 448,7 m
    • Plattformen: auf 320 m und 373 m
    • höchste Etage: auf 373 m
    • Bauzeit: 1930–1931
    • Gesamtgewicht: 370.000 Tonnen
    • ca. 55.000 t Stahl
    • 10 Millionen Ziegelsteine
    • ca. 760 km elektrische Leitungen
    • 96 km Wasserrohre
    • 5600 km Telefonkabel
    • 6379 Fenster
    • mehr als 850 Mietparteien in über 6000 Büros
    • rund 715.000 m2 Bürofläche zu Mietpreise zwischen 80 und 600 USD/m2
    • ungefähr 5660 m3 Sandstein
    • 30.000 m2 Marmorboden
    • Strombedarf mehr als 40 Millionen kWh pro Jahr
    • mehr als 1100 Toiletten
    • 73 Aufzüge in Schächten von 11 km Gesamtlänge
    • 102 Stockwerke
    • 1860 Stufen von der Straße aus bis zur Spitze

  • Times Square

    Am Samstag packten Pumsti und ich das schöne und vor allem warme Wetter (20 Grad) beim Schopf und sind zum Times Square rauf gefahren. Der Times Square ist nach der New York Times Zeitung benannt und erstreckt sich von West 42nd Street bis West 47th Street. Er bildet das Zentrum des als Broadway bezeichneten Theaterviertels von Manhattan. Der Times Square ist berühmt für seine zahlreichen Leuchtreklamen:


  • Ground Zero

    Heute war mal wieder Sonnenschein angesagt, darum gibts jetzt Bilder vom Ground Zero vom Bürofenster aus:

  • Wie Welt ist klein

    Grade war ich in einem Geschäft um mir mein Mittagessen zu kaufen. In der Schlange hör ich auf einmal einen „Schnitzel“ sagen – und ich mein hier nicht das amerikanische „Snitsel“. Tja, ich ging mal hin und meinte: „Österreicher?“ Und tatsächlich – 2 Linzer hier in New York 100 Meter von meinem Büro entfernt. Leider kamen wir nicht wirklich zum Reden, da alle ihr Mittagessen wollten und da wir in der Schlange standen… tja, aber die Welt ist klein! 🙂

  • Wieder mal ein bisschen DownTown

    Gestern Abend habe ich das Büro schon etwas früher verlassen und da die Sonne noch anwesend war (die geht hier so um 18:15 Uhr Sommerzeit unter), hab ich mir gedacht, ich versorge euch wieder mal mit ein paar Bildern von DownTown Manhattan:

    Hier ein besonderes Exemplar – eine Uhr gespendet von der Stadt zu Ehren von David Rockefeller für seine Bemühungen um die Stadt.

    Hier ein weiteres Highlight – Dreharbeiten im City Hall Park:

    Und hier die City Hall – wo der Bürgermeister sein Amt aus übt…. ob das wohl so wie bei Bürgermeister Quimby bei den Simpsons abläuft?

    Scheinbar wird da grade der linke Flügel renoviert….
    Dann haben wir noch ein Hochhaus, das gerade gebaut wird und eins, das schon fertig ist:

    Hier noch ein Gefängnisfester vom Sugar House (zu deutsch: Zucker Haus). Das Sugar House wurde 1763 von den Briten während des Revolutionskrieges (als die Amis meinten, sie möchten jetzt doch gerne eine eigene Fahne haben) gebaut und diente als Gefängnis für die amerikanischen Patrioten, die sich der englischen Krone entsagten. 1892 wurde es dann abgerissen und dieses Fenster als ein historisches Artefakt hier her platziert:

    Dann haben wir hier noch das New Yorker Fire Department im Einsatz (Rettung gehört hier zur Feuerwehr, wie es aus sieht):

    Und zu guter Letzt hier noch mein Schlüsselanhänger. Der hat zwar nichts mit der Down Town zu tun, aber ist es wert auch gepostet zu werden. Er erinnert mich immer daran, wo in der Kette ich denn grade stehe! 😉